Feedback-Regeln für motivierende Gespräche

Kommunikation

 

Niemand lässt sich gerne kritisieren – das versteht sich. In der Führung ist nachvollziehbares Leistungsfeedback für Mitarbeiter äußerst hilfreich, um Leistungen aufrecht zu erhalten oder zu verbessern. Doch wie muss Feedback konkret formuliert werden und worauf gilt es zu achten, damit es wirklich angenommen werden kann bzw. beim Gegenüber »ankommt«? Das zeigen Ihnen die folgenden »goldenen Regeln« für den Feedback-Geber.



Worauf es bei der Mitarbeiterführung ankommt

Jeder Mensch tickt anders, hat andere Bedürfnisse, andere Werte. Die Bereitschaft, offen in die Perspektive der jeweiligen Mitarbeiter einzusteigen, deren Sicht einzunehmen und zu erkennen, was der andere braucht, ist ein wichtiger Faktor. Genauso wichtig, wie gutes Feedback zu geben, also konstruktiv und wertschätzend.

mehr Videos



9 »Goldene« Feedback-Regeln für den Feedback-Geber

1. Vom Empfänger gewollt

Feedback ist am effektivsten, wenn der Empfänger darum gebeten hat. So entstehen eine gemeinsame Vertrauensbasis und ein persönlicher Rahmen. Der Empfänger erhält die Möglichkeit, die Fragen zu stellen, die ihm besonders am Herzen liegen, und darauf Antworten zu bekommen.

2. Zeitlich abgestimmt

Feedback ist am hilfreichsten, wenn der Empfänger aufnahmebereit dafür ist. Die zu besprechenden Vorgänge sollten daher nur kurze Zeit zurückliegen. Dann haften sie noch frisch im Gedächtnis. Zu spät gegebenes oder über einen langen Zeitraum angesammeltes Feedback verpufft entweder wirkungslos oder kann gegenseitige Beschuldigungen auslösen, die Schaden anrichten.

3. Strukturiertes Feedback

Die Struktur eines gelungenen Feedbacks in vier Schritten:

Schritt 1: Verhalten

  • Welches Verhalten haben Sie in der Situation beobachtet?
  • Beschreiben Sie das beobachtete Verhalten wertneutral und konkret.

Schritt 2: Wirkung

Wie hat dieses Verhalten in der Situation auf Sie gewirkt?

Schritt 3: Wunsch

  • Was hätten Sie sich anders gewünscht?
  • Wie hätte sich der andere verhalten sollten?

Schritt 4: Wirkung in der Zukunft

  • Wie hätte dann das andere Verhalten auf Sie gewirkt?

4. Konkret

Gutes Feedback ist spezifisch und bezieht sich auf bestimmte Ereignisse und Verhaltensweisen. »Um-den-heißen-Brei-Herumreden« oder »allgemeines Blabla« sind sinnlos.

5. Ohne Weiteres in die Tat umsetzbar

Das beste Feedback konzentriert sich auf Verhaltensweisen, die vom Empfänger verändert werden können. Wenig sinnvoll ist ein Feedback, das Dinge betrifft, auf die der Empfänger keinen Einfluss hat. Oft hilft es dem Empfänger, wenn Sie ihm neue Möglichkeiten unterbreiten, wie er in bestimmten Situationen reagieren könnte, damit er alte Probleme mit neuen Methoden angehen kann.

6. Einfühlsam

Wirksames Feedback verlangt vom Geber Rücksichtnahme und Einfühlungsvermögen – es soll der anderen Person helfen, nicht wehtun.

7. Nicht mit Werturteilen durchsetzt

Meistens ist es nicht sinnvoll, Feedback mit Urteilen oder Wertungen zu verbinden. Wenn Sie Urteile abgeben, sollten Sie klar sagen, dass es sich um eine subjektive Einschätzung handelt. Anschließend beschreiben Sie, wie Sie die Situation wahrnehmen und überlassen die Wertung der betreffenden Person.

8. Voll zum Ausdruck kommen

Feedback ist mehr als die Schilderung von bloßen Fakten. Es müssen auch die Gefühle zum Ausdruck kommen, sodass der Empfänger die ganze Wirkung seines Verhaltens einschätzen kann.

9. Kontrolliert

Es ist wichtig, auf das eigene Verhalten zu achten, wenn Sie Feedback geben. So ist gewährleistet, dass die Kommunikation in beide Richtungen verläuft und nicht an der Oberfläche bleibt.

 

Unser Seminar Feedback-Kultur

Das theoretische Wissen um die Feedback-Regeln reicht in der Praxis meist nicht, um es im richtigen Moment wirksam anzuwenden. In unserem Seminar Feedback-Kultur lernen Sie motivierendes Feedback zu geben. Durch praktische Übungen festigen Sie das Wissen und nach dem Seminar werden Sie das Gelernte in Ihrem beruflichen Umfeld umsetzen.

Auszug der inhaltlichen Schwerpunkte aus unserem Seminar

  • Das eigene Feedback-Verhaltensmuster kennen
  • Bedeutung von Feedback in der persönlichen Weiterentwicklung
  • Unterschied zwischen Feedback- und Kritikgesprächen
  • Leistungsfeedbackgespräche führen
  • Als Führungskraft Feedback an Mitarbeiter geben: Weiterentwicklung fördern
  • Feedback als Mitarbeiter zur Führungskraft geben: Beziehungsebene stärken, unterschwellige Konflikte lösen, offene Kommunikation fördern
  • Transaktionsanalyse als Basiswissen für eine gelungene Kommunikation

Feedback-Geben ist nicht nur ein wichtigstes Kommunikations-, sondern vor allem auch ein zentrales Führungsinstrument, z. B. im Sinne einer gezielten Mitarbeiterentwicklung, um den Mitarbeitenden gegenüber eine realistische Einschätzung ihrer Leistung zu vermitteln sowie ihre Stärken und Schwächen zu beleuchten. Feedback dient darüber hinaus dazu, …

  • blinde Flecken abzubauen
  • Verhalten zu steuern
  • zielgerichtet zu arbeiten
  • in positiver Form zu ermutigen
  • bei der Fehlersuche zu helfen
  • persönliche Lernprozesse zu fördern
  • die Motivation zu steigern
  • bei der Selbsteinschätzung zu unterstützen
  • die Qualität von Entscheidungen zu bewerten.

 

In unserer Coaching Ausbildung verinnerlichen Sie Bedeutung von Feedback und werden unter anderem auch Feedback-Gespräche trainieren.

 

Wir informieren Sie gern in unserem Newsletter, wenn ein neuer Fachartikel veröffentlicht wurde:

infotext

Newsletter Anmelden

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig (ca. 6 bis 10 Mal pro Jahr) über aktuelle Ausbildungen, Seminare und Veranstaltungen. Ihr Mehrwert: Jeder Newsletter bietet von Fachautoren erstellte aktuelle Beiträge rund um die Themen Führung, Coaching und Kommunikation.

form
Bitte addieren Sie 3 und 8.
×